Auch die Werbeindustrie nutzt die Wirkung von Farbe bereits seit Jahrzehnten um gezielt Reaktionen hervorzurufen und das Konsumverhalten zu beeinflussen. Farben sind daher auch ein großer Wirtschaftsfaktor. Einige Farben sind sogar kommerziell besetzt – denken wir nur an Milka-Lila, Coca Cola-Rot und Nivea-Blau.
Durch Farbe können Marken emotional aufgeladen werden. Ihre Wirkung wird damit erhöht, der Nutzen verdeutlicht. Dies funktioniert so gut, da Farben ganz tief im menschlichen Unterbewusstsein verwurzelt sind und wir unmittelbar Vorlieben und Abneigungen beim Betrachten von Farben empfinden. Wir müssen nicht lange überlegen, ganz unterbewusst wissen wir sofort ob uns eine Farbe gefällt oder nicht. Unser Farbempfinden ist nämlich sowohl durch kollektive als auch dich individuelle Erfahrungen geprägt.
Einerseits werden wir schlichtweg durch kulturelle Konventionen geleitet, andererseits ist Farbe auch sehr subjektiv und situationsbedingt. Lieblingsfarben sind unter anderem vom individuellen Empfinden, dem Alter, den Lebensumständen und der momentanen Gefühlslage abhängig und können sich im Laufe der Zeit verändern.